Das EU-Abkommen mit Korea war das erste der neuen Generation – die beispielsweise Nachhaltigkeitskapitel umfassen – und auch das erste seiner Art mit einem asiatischen Land.
Es brachte unter anderem eine weitgehende Abschaffung von Z?llen für Ursprungswaren der beteiligten L?nder oder auch Marktzugang in den Bereichen Dienstleistungen und Investitionen. Zudem entfielen dank der st?rkeren regulatorischen Kooperation zwischen der EU und Korea kostspielige Prüf- und Zertifizierungsverfahren.
Trotz hoher Komplexit?t erhebliche Handelszuw?chse
In Folge ist der bilaterale Handel seit 2011 um 50 Prozent auf j?hrlich über 110 Milliarden Euro gestiegen, der Dienstleistungshandel hat sogar um 86 Prozent auf 20 Milliarden Euro pro Jahr zugelegt.
Es gibt jedoch aus Sicht der Wirtschaft auch Verbesserungsbedarf. So sind etwa die Ursprungs- und Zollbestimmungen teilweise sehr komplex, sodass insbesondere kleine und mittelst?ndische Unternehmen vielfach auf die Nutzung der Vorteile des Abkommens verzichten.
REX & Co. k?nnten die Akzeptanz beim Mittelstand erh?hen
Erleichterung würde es deutschen Unternehmen zum Beispiel bringen, den Nachweis des "Erm?chtigten Ausführers" durch eine einfache Erkl?rung zum Ursprung als "Registrierter Ausführer" (REX) zu ersetzen, das Direktbef?rderungsprinzip abzuschaffen sowie auch reparierte Waren zolltariflich zu begünstigen.
Deutschland ist mit einem bilateralen Handelsvolumen von 29,1 Milliarden Euro (2020) innerhalb der EU der mit Abstand wichtigste Handelspartner für Korea. Umgekehrt ist die Republik Deutschlands drittwichtigster Exportmarkt in Asien.
AHK Korea bietet seit 40 Jahren Unterstützung
Rund 500 deutsche Unternehmen mit etwa 100.000 Besch?ftigten sind vor Ort aktiv, und seit 40 Jahren gibt es eine Auslandshandelskammer (AHK), die sich für alle Belange zur St?rkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen einsetzt. Potenzial für eine vertiefte Zusammenarbeit sieht sie auch in Zukunft unter anderem in den Bereichen Mobilit?t, Gesundheit, Erneuerbare Energien, Infrastruktur oder Industrie (4.0).