Die deutsche Industrie blickt wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft als noch im vergangenen Herbst. Das zeigt eine entsprechende Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage.
An den Befragungen der Industrie- und Handelskammern zu Jahresbeginn 2021 beteiligten sich knapp 8.000 Industrieunternehmen. 31 Prozent von ihnen beurteilen ihre Gesch?ftslage als gut, im Herbst 2020 waren es noch 23 Prozent. Ein Viertel (zuvor?ein Drittel) sch?tzt die Lage negativ ein. Der daraus resultierende Saldo von aktuell 6 Punkten liegt damit zwar über dem der Vorg?ngerumfrage (minus 10 Punkte), jedoch weiterhin deutlich unter der Einsch?tzung von Anfang 2020 (Saldo plus 16) und dem langj?hrigen Durchschnitt von plus 23 Punkten.
Exporterwartungen heben die Stimmung
Bei den Gesch?ftserwartungen für die kommenden zw?lf Monate sind die optimistischen Stimmen in der überzahl (Saldo plus 8 Punkte, Vorumfrage: 5 Punkte).?Dass die Industrie im Vergleich der Wirtschaftszweige zuversichtlich ist,?zeigt sich vor allem bei den Exporterwartungen: Diese fallen günstiger aus als in den beiden Vorumfragen und auch positiver als in der Erhebung zu Jahresbeginn 2020. 30 Prozent der exportierenden Industrieunternehmen rechnen mit einer Zunahme der Ausfuhrt?tigkeit, ein Fünftel erwartet jedoch Rückg?nge (Saldo: 9 Punkte). Aber auch bei den Exporterwartungen reichen die jüngsten Werte nicht an den langj?hrigen Durchschnitt der DIHK-Konjunkturumfragen heran (19 Punkte).
Unterm Strich gehen ?37 Prozent der Unternehmen für die kommenden zw?lf Monate von Umsatzzuw?chsen aus, 23 Prozent stellen sich auf Rückg?nge ein. Auch hier ist die Industrie, nicht zuletzt aufgrund der Exporte, günstiger aufgestellt als die anderen Wirtschaftszweige (in der Gesamtwirtschaft erwarten 27 Prozent der Betriebe Umsatzsteigerungen, 28 Prozent Umsatzrückg?nge).
Krisendynamik ist anders als 2009
Im Vergleich der Corona-Krise mit der Finanzkrise elf Jahre zuvor zeigen sich einige Unterschiede. Zum einen ist der Einbruch bei der Beurteilung der?Gesch?ftslage 2020 sichtlich weniger stark ausgefallen als 2009, wenngleich das Bruttoinlandsprodukt in ?hnlichem Ausma? gesunken ist. Der Tiefpunkt der Erwartungen liegt aktuell auf einem vergleichbaren Niveau wie in der Finanzkrise.
Zum anderen scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie die Industrieunternehmen unvorbereiteter getroffen zu haben als die Finanzkrise. 2009 hatten die Erwartungen den Rückgang der Gesch?ftslage bereits angekündigt. Analog zum steilen Einbruch hat die Erholung jetzt aber schneller eingesetzt als damals. Das Abknicken der Erwartungen am aktuellen Rand ist wiederum kein gesteigertes Hoffnungssignal für einen weiteren ungebremsten Industrieaufschwung.
Nachfrage und Ressourcenpreise sind die Hauptrisiken
Den vergleichsweise günstigen Gesch?ftserwartungen stehen zudem deutliche Abw?rtsrisiken gegenüber. 61 Prozent der Industrieunternehmen sehen in der Inlandsnachfrage ein Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Lediglich im Handel ist der Anteil h?her.
Aber auch die Entwicklungen auf den ausl?ndischen M?rkten bereiten den Unternehmen Sorgen: 46 Prozent der exportierenden Unternehmen bewerten die Auslandsnachfrage als Risiko. Ebenfalls knapp die H?lfte der Industriebetriebe (45 Prozent) sorgt sich um steigende Energie- und Rohstoffpreise. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von 42 Prozent der Betriebe genannt. Von Fachkr?ftemangel und steigenden Arbeitskosten sieht sich jeweils ein Drittel der Industrieunternehmen bedroht.
Liquidit?tssorgen drücken auf die Investitionspl?ne?
Beinahe jeder vierte Industriebetrieb berichtet im Zuge der aktuellen Konjunkturumfrage von schrumpfendem Eigenkapital. Mehr als jedes siebte Unternehmen verzeichnet Liquidit?tsengp?sse. Das schm?lert die (Vor-) Finanzierung von Maschinen und Produkten und drückt unterm Strich auf die Investitionspl?ne der Industriebetriebe.
So haben 28 Prozent der Unternehmen vor, ihre Investitionst?tigkeit zurückzufahren (Saldo minus 1 Punkt). Bei den Betrieben, die von Eigenkapitalrückg?ngen beziehungsweise Liquidit?tsengp?ssen berichten, ist der Anteil beinahe doppelt so hoch (jeweils 52 Prozent). Neben Investitionen in die Ersatzbeschaffung (64 Prozent), in Rationalisierungsma?nahmen (44 Prozent) und in Produktinnovationen (37 Prozent) wollen die Unternehmen wieder leicht verst?rkt in Kapazit?tsausweitungen (27 Prozent) und in den Umweltschutz (26 Prozent) investieren.
Generell sind die Investitionsabsichten von kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie eher verhalten – insbesondere die Pl?ne zu Kapazit?tsausweitungen sind weit von den sehr guten Jahren 2017 bis 2019 entfernt. Im Gr??envergleich zeigt sich, dass der kleinere Mittelstand sich bei Investitionen st?rker zurückh?lt als Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Die Besch?ftigungspl?ne wurden in der Industrie zwar nach oben revidiert, sie bleiben insgesamt aber restriktiv.
Die pharmazeutische Industrie z?hlt zu den Gewinnern der Corona-Krise. Dennoch: Die Einsch?tzungen zur aktuellen Gesch?ftslage (Saldo 33 Punkte) liegen zwar weit über dem Schnitt der Gesamtindustrie, aber knapp unter dem langfristigen Durchschnitt.
Für die kommenden zw?lf Monate rechnet die Branche mit Gesch?ftszuw?chsen. Der Erwartungssaldo verbessert sich um 9 auf plus 12 Punkte. Dazu dürften auch die Exporterwartungen beigetragen haben. Etwa zwei Fünftel der Pharmaunternehmen erwarten steigende Ausfuhren, 13 Prozent ein Absinken (Saldo 29 Punkte).
38 Prozent der Pharmaunternehmen planen, ihre Investitionen auszuweiten. Damit ist die Pharmaindustrie Spitzenreiter bei ihren Investitionspl?nen – keine andere Industriebranche plant mehr Investitionen. Haupttreiber sind dabei neben dem Ersatzbedarf (52 Prozent) die Kapazit?tsausweitungen (51 Prozent). Dazu passend werden auch die Besch?ftigtenpl?ne nach oben korrigiert – ein Viertel der Unternehmen plant Neueinstellungen. Zusammen mit den Herstellern aus der Medizintechnik weisen die Pharmaunternehmen den h?chsten Besch?ftigungssaldo im Vergleich der Industriebranchen auf (jeweils 11 Punkte).
Nach dem spürbaren Einbruch des Fahrzeugbaus im vergangenen Jahr verbessert sich die Lage in der Branche deutlich. Der Saldo der Gesch?ftslage ist von minus 23 in der Vorumfrage auf plus 4 Punkte gestiegen. Die Erwartungen folgen diesem Trend nicht; der Erwartungssaldo verschlechtert sich leicht auf 13 Punkte. Immerhin rechnet ein Drittel der Unternehmen für das laufende Jahr mit Gesch?ftszuw?chsen.
Die Investitionspl?ne wurden sichtlich nach oben korrigiert – allerdings von niedrigem Niveau kommend. Auch hier dürften der Eigenkapitalrückgang (26 Prozent) und die Liquidit?tsprobleme (25 Prozent) zentrale Hemmnisse darstellen. Ein Fünftel der Unternehmen plant dennoch, die Investitionen auszuweiten; bei den gr??eren Mittelst?ndlern mit 200 bis 1.000 Besch?ftigten ist es sogar jeder vierte. Der Haupttreiber in dieser Branche sind Produktinnovationen (47 Prozent) – ein Indiz für den laufenden Strukturwandel. Aber auch Kapazit?tsausweitungen (25 Prozent) werden h?ufiger genannt als in vielen anderen Industriebranchen. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen sich bereits jetzt – trotz der aktuellen Krise – auf eine steigende Nachfrage einstellen. Die Besch?ftigtenpl?ne bleiben aber aktuell noch verhalten – wenngleich der Saldo sich im Vergleich zur Vorumfrage um 17 Punkte verbessert.
Hier geht es zu den kompletten Ergebnissen der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2021.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu z?hlen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie k?nnen selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen m?chten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen wom?glich nicht mehr alle Funktionalit?ten der Seite zur Verfügung stehen.