
Was ist zu tun, damit die Berufliche Bildung weltweit vorbildlich bleibt?
© Tom Werner / DigitalVision / Getty Images
Was ist zu tun, damit die Berufliche Bildung weltweit vorbildlich bleibt?
© Tom Werner / DigitalVision / Getty Images
Rund 750.000 junge Menschen absolvieren derzeit eine Berufsausbildung in Handel, Dienstleistung oder Industrie. Durch den ehrenamtlichen Einsatz von mehr als 150.000 Prüfern konnte die IHK-Organisation auch in Corona-Zeiten knapp 300.000 bundeseinheitliche Abschlussprüfungen erm?glichen. Nach pandemiebedingt eingeschr?nkter Berufsorientierung nimmt die Ausbildung jetzt wieder Fahrt auf. Stand Juni 2021 wurden bei den IHKs 1,4 Prozent mehr neue Vertr?ge erfasst als im Vorjahr. Kurz vor Beginn des Ausbildungsjahres gibt es immer noch viele freie Pl?tze – allein in der IHK-Lehrstellenb?rse sind derzeit noch rund 40.000 Angebote gelistet.
Sinkende Schulabg?nger-Zahlen in Kombination mit einem noch st?rkeren Rückgang der Bewerbungen, der Trend zum Studium, fortschreitende Digitalisierung und Corona-Effekte – die Zahl der Jugendlichen in Ausbildung geht seit Jahren zurück. Die Zukunft der Beruflichen Bildung wird daher nach der Bundestagswahl im Herbst weiter auf der Agenda der Bundespolitik stehen.
Was aber ist zu tun, damit unsere Berufliche Bildung ein weltweit anerkanntes Erfolgsmodell bleibt, junge Menschen ihre Chancen wahrnehmen und Unternehmen weiter ihre Fachkr?fte selbst qualifizieren k?nnen? Wie unterschiedlich die Vorstellungen dazu sind, hat zuletzt die Enquete-Kommission des Bundestages zur "Beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt" gezeigt, in der alle Fraktionen des Parlaments sowie externe Sachverst?ndige zusammengearbeitet haben.
Nach Einsch?tzung des DIHK enth?lt der nun vorliegende, rund 500 Seiten starke Abschlussbericht der Kommission eine Vielzahl guter Empfehlungen und Ideen für die gemeinsame Arbeit der Partner in der Beruflichen Bildung:
Im Herbst k?nnen diese Ideen Eingang in den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung finden. Aber auch die Bundesl?nder und alle anderen Akteure der Beruflichen Bildung erhalten eine Reihe von Impulsen. Die IHK-Organisation wird sich ihrerseits ebenfalls bei der Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung engagieren – damit die Berufliche Bildung Erfolgsmodell und Motor der Fachkr?ftesicherung bleibt.
Den Abschlussbericht der Enquete-Kommission k?nnen Sie sich hier im PDF-Format von der Website des Deutschen Bundestages herunterladen.
© DIHK