Was geschieht mit Ihren Daten beim Besuch der Socia-Media-Angebote des DIHK? Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für die Angebote auf Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube.
Datenschutz in den Social Media
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (nachfolgend "DIHK") ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen finden Sie im Impressum und auf der Datenschutzseite der DIHK-Website.
?nderungen dieser Datenschutzerkl?rung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerkl?rung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ?ndern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt regelm??ig auf und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen.
Die nachfolgenden Hinweise betreffen das Informationsangebot des DIHK im Social Web.
Der Betrieb der Social-Media-Kan?le des DIHK dient einer nachhaltigen und transparenten Information und Kommunikation mit den Industrie- und Handelskammern, Auszubildenden, dem Ehrenamt und der interessierten ?ffentlichkeit. Weitergehende Verwaltungsaufgaben werden nicht erbracht. Rechtsgrundlage für den Betrieb der Social-Media-Kan?le ist Art 6 Abs.1 lit. f DSGVO; die DIHK-Auftritte in den sozialen Netzwerken dienen der Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der ?ffentlichkeitsarbeit.
Es handelt sich dabei um ein Zusatzangebot zu den bereits bestehenden Informations- und Kommunikationsangeboten des DIHK. Die vorgenannten Alternativen sowie Hinweise zur alternativen Kontaktaufnahme finden Sie auf der Startseite unserer Website www.winewonks.com und den dort aufgeführten Kontaktdetails in der Fu?zeile.
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot in den sozialen Netzwerken k?nnen Sie uns unter Telefon 030 20308-0 oder per Mail unter socialmedia@dihk.de erreichen.
Der DIHK greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgf?ltig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen m?chten.?
Bei der Nutzung von Facebook werden personenbezogene Daten und Inhalte erhoben und verarbeitet, wie zum Beispiel selbst bereitgestellte Informationen und Inhalte, Informationen über die von Ihnen eingesetzten Endger?te (etwa Ihre IP-Adresse oder Cookies zur Datenerfassung, also kleine Dateien, die auf Ihren Endger?ten abgelegt werden) oder Informationen von Partnern, die etwa den Gef?llt-mir-Button von Facebook auf ihrer Seite nutzen und Facebook somit Informationen über Ihre Aktivit?ten zuliefern. Welche Informationen Facebook erh?lt und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien (https://www.facebook.com/about/privacy). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktm?glichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsm?glichkeiten sowie zu den Einstellm?glichkeiten für Werbeanzeigen.
Die Informationen k?nnen von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Pr?ferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. N?here Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in L?nder au?erhalb der Europ?ischen Union übertragen.
Facebook hat am 31. August 2020 seine Datenschutzrichtlinien sowie die allgemeinen Gesch?ftsbedingungen angepasst. Demnach ergeben sich folgende zus?tzliche Bedingungen zur Datenverarbeitung, die Dritte betreffen, die beispielsweise eine Facebook-Fanpage betreiben, also auch den DIHK. Diese sind auf der folgenden Facebook-Seite (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) zusammengefasst.
Facebook ist zusammen mit dem DIHK der gemeinsame Verantwortliche der gemeinsamen Verarbeitung der Daten. Die gem?? § 13 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO erforderlichen Informationen in der Datenrichtlinie von Facebook sind auf der Website von Facebook https://www.facebook.com/about/privacy/ zu finden.
Der Zusatz für Verantwortliche umfasst Produkte, die von der gemeinsamen Verarbeitung betroffen sind und die personenbezogene Daten erheben und übermitteln. Wie diese übermittlung und Verarbeitung erfolgt und für welche Zwecke, ist in den Nutzungsbedingungen dargelegt, auf die im Zusatz für Verantwortliche verwiesen wird.
Weitere Informationen, wie Facebook personenbezogene Daten verarbeitet, einschlie?lich der Rechtsgrundlage, auf die Facebook sich stützt, und der M?glichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook, ist in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook auf seiner Website zu finden.
Wir weisen darauf hin, dass der Zusatz für Verantwortliche nach der Aktualisierung der Datenschutzbedingungen und allgemeinen Gesch?ftsbedingungen seitens Facebook im August 2020 mit Facebook geschlossen werden muss. Dies hat den Grund, dass die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gem?? DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen sind. Wir sind dafür verantwortlich und verpflichtet, den betroffenen Personen zumindest diese Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook bereitzustellen.
Nach der Aktualisierung der Datenschutzbedingungen und den allgemeinen Gesch?ftsbedingungen muss der DIHK mit Facebook vereinbaren, dass Facebook für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gem?? Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivit?ten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschlie?end und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endger?t zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gel?scht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endger?te seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern m?glich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endger?t ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook m?glich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten k?nnen Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden m?chten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Ger?t vorhandenen Cookies l?schen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden k?nnen, gel?scht. Damit k?nnen Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird.
Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gef?llt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten et cetera), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/-r Nutzer/-in erkennbar. Alternativ k?nnen Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder l?schen k?nnen, finden Sie auf folgenden Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerkl?rung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt "Datenrichtlinie" auf unserer Facebook-Seite.
Der DIHK greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgf?ltig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen m?chten.
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endger?t vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Instagram verarbeitet und dabei gegebenenfalls in L?nder au?erhalb der Europ?ischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erh?lt und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktm?glichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellm?glichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:?https://help.instagram.com/519522125107875
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivit?ten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschlie?end und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endger?t zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gel?scht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endger?te seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern m?glich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endger?t ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram m?glich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten k?nnen Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden m?chten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Ger?t vorhandenen Cookies l?schen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden k?nnen, gel?scht. Damit k?nnen Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gef?llt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/-r Nutzer/-in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder l?schen k?nnen, finden Sie im Instagram-Hilfebereich.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerkl?rung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt "Datenrichtlinie" auf und der jeweiligen Instagram-Seite.
Der DIHK greift für seinen auf LinkedIn angebotenen Kanal auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgf?ltig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen m?chten.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endger?t vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. N?here Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in L?nder au?erhalb der Europ?ischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erh?lt und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktm?glichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellm?glichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivit?ten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschlie?end und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine LinkedIn-Seite wird die Ihrem Endger?t zugeteilte IP-Adresse an LinkedIn übermittelt. Nach Auskunft von LinkedIn wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gel?scht. LinkedIn speichert darüber hinaus Informationen über die Endger?te seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion "Anmeldebenachrichtigung"); gegebenenfalls ist LinkedIn damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern m?glich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei LinkedIn angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endger?t ein Cookie mit Ihrer LinkedIn-Kennung. Dadurch ist LinkedIn in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen LinkedIn-Seiten. über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons ist es LinkedIn m?glich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten k?nnen Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden m?chten, sollten Sie sich bei LinkedIn abmelden beziehungsweise die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Ger?t vorhandenen Cookies l?schen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden LinkedIn-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden k?nnen, gel?scht. Damit k?nnen Sie unsere LinkedIn-Seite nutzen, ohne dass Ihre LinkedIn-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gef?llt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten et cetera), erscheint eine LinkedIn-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für LinkedIn erneut als bestimmte/-r Nutzer/-in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder l?schen k?nnen, finden Sie auf folgenden LinkedIn Support-Seiten: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Der DIHK greift für den angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A. zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von au?erhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen oder Bewerten). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgf?ltig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen m?chten.
Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Twitter:?https://twitter.com/de/privacy
Die durch die Cookies gesammelten Informationen dieses Anbieters werden im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Im Fall der übertragung der Daten in die USA wird die Datenübermittlung auf das Vorliegen von Standardvertragsklauseln gestützt.
Der DIHK hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollm?glichkeiten. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von der Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabh?ngig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. gesch?ftlich t?tig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Twitter verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Twitter aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umst?nden Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics.? Der DIHK hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch die Twitter Inc. und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von der Twitter Inc. für den Account des DIHK eingesetzt werden, hat der DIHK dies weder in Auftrag gegeben noch zugestimmt oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivit?t, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet, sind für den DIHK über seinen Account einsehbar. überdies hat der DIHK keine M?glichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Twitter-Account zu verhindern oder abzustellen.
Schlie?lich erh?lt Twitter auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sogenannte "Log-Daten" kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihren Standort, Ihren Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endger?t (einschlie?lich Ger?te-ID und Anwendungs-ID) oder die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter m?glich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten k?nnen Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dadurch, dass es sich bei der Twitter Inc. um einen au?ereurop?ischen Anbieter handelt, der eine europ?ische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft zum Beispiel Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder L?schung von Daten oder die M?glichkeit, einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
M?glichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschr?nken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus k?nnen Sie bei Mobilger?ten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellm?glichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten et cetera beschr?nken. Dies ist jedoch abh?ngig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
https://help.twitter.com/de/safety-and-security/twitter-privacy-settings
https://help.twitter.com/de/forms/fragments/privacy-helpful-articles
über die M?glichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu k?nnen, k?nnen Sie sich hier informieren: https://help.twitter.com/de/forms/fragments/privacy-helpful-articles
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier: https://twitter.com/settings/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellm?glichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen): https://twitter.com/settings/account/personalization
Weiterhin haben Sie die M?glichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://help.twitter.com/de/forms/privacy
https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive
Auch der DIHK verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seinen Twitter-Account. Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account ver?ffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls re-tweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Twitter ver?ffentlichten und verbreiteten Daten werden so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zug?nglich gemacht.
Der DIHK greift für seinen auf YouTube angebotenen Kanal auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Youtube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentare hinzuzufügen). Bitte prüfen Sie daher im eigenen Interesse sorgf?ltig, welche Informationen Sie preisgeben und mit anderen Nutzern teilen m?chten.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
Der DIHK hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollm?glichkeiten.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabh?ngig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google gesch?ftlich t?tig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt.
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten, verarbeitet. Dazu geh?ren beispielsweise, Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben.
Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umst?nden Analyse Tools wie Google Analytics. Der DIHK hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurde über einen solchen potenziellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für den YouTube-Kanal des DIHK eingesetzt werden, hat der DIHK dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden die ihm bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte Daten der Profile der Abonnenten sind für den DIHK über seinen Account einsehbar. überdies hat der DIHK keine M?glichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Schlie?lich erh?lt Google auch Informationen, wenn Sie zum Beispiel Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. "Log-Daten" kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, zu Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endger?t (einschlie?lich Ger?te-ID und Anwendungs-ID) sowie die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
M?glichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschr?nken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zus?tzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de.
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerkl?rung von Google unter dem Begriff "Datenschutzeinstellungen": https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices.
Weiterhin haben Sie die M?glichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=6370545323842 99914-2421490167&hl=de&rd=2
Vom DIHK verarbeitete Daten
Auch der DIHK verarbeitet Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren. Die Verarbeitung erfolgt für die Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit des DIHK im Zusammenhang mit den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben (Art. 6 e Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit dem jeweiligen Fachgesetz). Empf?nger der Daten ist zun?chst Google, wo sie gegebenenfalls zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empf?nger von Ver?ffentlichungen ist zudem die ?ffentlichkeit, also potenziell jede/-r. Zwar erhebt der DIHK selbst keine Daten über seinen YouTube-Kanal. Auch über die Einbindung der YouTube-Videos des DIHK auf seiner Website (http://www.winewonks.com) werden nicht die IP-Adressen der Seitenbesucher an Google übertragen. Insbesondere findet auf der Website keinerlei Tracking statt. Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account ver?ffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Ver?ffentlichungen unter "Diskussionen" gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube ver?ffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom DIHK in sein Angebot einbezogen und dessen Followern zug?nglich gemacht.
Betroffenenrechte
Jede/-r Betroffene hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so k?nnen Sie die L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO) sowie gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der DIHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten k?nnen Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, die Sie unter https://www.datenschutz-berlin.de erreichen.