Der Mittelstand braucht mehr Geh?r in der Politik. Regulierungen im Arbeitsrecht, Erbschaftsteuer, Energiewende – an vielen Stellen droht mehr Regulierung. übertriebene staatliche Bürokratie hindert den Mittelstand auf vielen Feldern schon jetzt daran, rasch auf sich wandelnde M?rkte zu reagieren und unternehmerische Kreativit?t in Wachstum für Deutschland umzusetzen.
IHK-Netzwerk Mittelstand
Im IHK-Netzwerk Mittelstand machen sich Unternehmer in der IHK-Organisation stark für die Belange des Mittelstandes in der Politik.
Die IHK-Organisation ist für diese Aufgabe die beste Plattform: Die IHKs vertreten Unternehmen aller Branchen, aller Regionen und aller Gr??enklassen. Die gesetzliche Mitgliedschaft garantiert die Unabh?ngigkeit des Stimmrechts von der Beitragsh?he. Nur so kann das Gesamtinteresse der gewerblichen Wirtschaft ein wirksames Sprachrohr finden.
Unternehmerinnen und Unternehmer im IHK-Netzwerk Mittelstand
- werben in Gespr?chen mit Verwaltung und Politik konkret für eine Kultur der Selbstst?ndigkeit,
- benennen Beispiele für mittelstandsfeindliche Regelungen,
- stehen zu Interviews mit Funk- und Printmedien zur Verfügung,
- nehmen an Podiumsdiskussionen teil und beteiligen sich an Projekttagen in Schulen,
- organisieren Veranstaltungen zu mittelstandspolitischen Themen,
- tauschen über die IHKs Informationen im Sinne von "best practice" zu Aktivit?ten des IHK-Netzwerkes Mittelstand aus
- und erhalten aktuelle Informationen zur Wirtschafts- und Mittelstandspolitik.
Initiiert wurde das IHK-Netzwerk Mittelstand durch den DIHK-Mittelstandsausschuss. Der Ausschuss setzt dabei auf dezentrale Organisation und freiwilliges Engagement: Jede IHK entscheidet für sich, in welcher Form und wie intensiv sie sich im IHK-Netzwerk Mittelstand einbringt.
Im DIHK-Mittelstandsausschuss engagieren sich Unternehmerinnen und Unternehmer ehrenamtlich für eine Kultur der Selbstst?ndigkeit in Deutschland. Sie beraten den DIHK in mittelstandspolitischen Fragen und treten ?ffentlich für unternehmerische Freiheit ein. Dabei bezieht der DIHK-Mittelstandsausschuss Position zu aktuellen wirtschaftpolitischen Fragestellungen, etwa zu den Themen Erbschaftsteuer,? Bürokratieabbau, Fachkr?fte und Arbeitsmarkt oder Energiewende.
Mit dem IHK-Netzwerk Mittelstand will der DIHK-Mittelstandsausschuss den Kontakt zu den Unternehmerinnen und Unternehmern in den IHK-Regionen intensivieren und den "Mittelstand" gegenüber der ?ffentlichkeit deutlicher thematisieren.
Einige IHKs haben für ihre regionalen Mittelstands-Initiativen eigene Websites eingerichtet.
Besuchen Sie zum Beispiel
das Netzwerk Hamburger Mittelstand der Handelskammer Hamburg,
das Kompetenzteam Mittelstand der IHK Berlin,
das Netzwerk Mittelstand bei der IHK Kassel
oder das Netzwerk Mittelstand der IHK K?ln.