Das bilaterale Abkommen sieht niedrigere Z?lle für Waren und die ?ffnung der Dienstleistungsm?rkte vor, sobald die Union der Komoren der WTO beigetreten ist. Diese Verpflichtungen werden dann in das künftige Protokoll über den Beitritt der Union der Komoren zur WTO aufgenommen. Die Komoren haben im Februar 2007 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der WTO gestellt, die erste Sitzung der Arbeitsgruppe fand am 2. Dezember 2016 statt.
Die EU ist der wichtigste Wirtschaftspartner der Komoren, auf den 43,2 Prozent der Ausfuhren und 26,2 Prozent der Einfuhren im Jahr 2021 entfallen. Der Gesamtwert der in die Komoren ausgeführten EU-Waren belief sich auf 70 Millionen Euro, w?hrend die Einfuhren aus den Komoren 7 Millionen Euro betrugen. Die Komoren beliefern den EU-Markt haupts?chlich mit pflanzlichen Erzeugnissen, Verkehrsmitteln und Produkten der chemischen und verwandten Industrie. Die wichtigsten EU-Exporte an die Komoren sind tierische Erzeugnisse, Maschinen und Ger?te sowie Verkehrsmittel.
Die Komoren sind Teil des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens (WPA) zwischen Ost- und Südafrika (ESA) und der EU, das 2017 unterzeichnet und 2019 von den Komoren ratifiziert wurde. Im Rahmen des WPA gew?hrt die EU den Komoren für alle Ursprungserzeugnisse uneingeschr?nkten zoll- und kontingentfreien Zugang zu ihrem Binnenmarkt, w?hrend sich die Komoren verpflichtet haben, die Z?lle auf EU-Erzeugnisse bis sp?testens 2024 schrittweise abzubauen.