Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen
Der Freundeskreis setzt sich dafür ein,
- dass der hohe Stellenwert der deutschen Auslandsschulen für das Ansehen Deutschlands in der Welt von der ?ffentlichkeit erkannt wird und die Schulen weiterhin finanziell unterstützt werden,
- dass Kinder deutscher Entsandtkr?fte eine qualifizierte Schulbildung im Ausland erhalten,
- dass mit der qualifizierten Ausbildung von Landeskindern die deutschen Auslandsschulen einen wichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenl?ndern leisten und zu einer positiven Elitenbildung beitragen, weil viele Landeskinder nur so eine Bildungs- und Aufstiegschance erhalten,
- dass Landeskinder in mindestens zw?lf Jahren bilingualer und bikultureller Ausbildung ein intensives landeskundliches Wissen erwerben, das sie ein Leben lang mit Deutschland, seiner Sprache, Kultur und Wirtschaft verbindet,
- dass die deutschen Schulen wie keine andere deutsche Institution im Ausland das Erlernen der deutschen Sprache f?rdern und emotionale Bindungen zu Deutschland vermitteln, die den bilateralen Beziehungen in Politik und Wirtschaft zugute kommen,
- dass Berufsschulabteilungen an den deutschen Auslandsschulen in mehr als 30 L?ndern die betriebliche Berufsausbildung im Ausland unterstützen und zur Entwicklung einer verbesserten Fachkr?fteausbildung in den Gastl?ndern beitragen und
- dass die deutschen Auslandsschulen für die bilateralen Beziehungen zu Deutschland eine herausragende Mittlerfunktion erfüllen k?nnen.
Unterstützung durch den Freundeskreis
Schnell, effizient und unbürokratisch werden deutsche Auslandsschulen, die wegen fehlender finanzieller Mittel nicht ihre volle schulische Leistung entfalten k?nnen, vom FDA unterstützt. Die Hilfestellungen des Freundeskreises richten sich nach wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekten. Sie orientieren sich an der Beurteilung der im Land ans?ssigen deutschen Betriebe, der Auslandshandelskammern und der deutschen Botschaften.
Der Freundeskreis gew?hrleistet den zielgerichteten Einsatz der ihm anvertrauten Mitgliedsbeitr?ge und Spenden sowie die bestimmungsgem??e und schnelle Weiterleitung zweckgebundener Spenden von Firmen und Privatpersonen an bestimmte deutsche Auslandsschulen.
Seit der Gründung des FDA im Jahre 1960 wurden mehr als 150 Schulen gef?rdert durch Zuschüsse für Ausstattung von Schulr?umen und Schülerbibliotheken, Lehr- und Sachmittel (zum Beispiel Computer, Sprachlabore), Filme und anderes Anschauungsmaterial, Transportmittel, Musikinstrumente.
Arbeitsweise des Freundeskreises
Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen arbeitet eng mit dem Ausw?rtigen Amt, den deutschen diplomatischen Vertretungen, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und den deutschen Auslandshandelskammern zusammen. Er f?rdert Kontakte zwischen der deutschen Wirtschaft oder Privatpersonen und den deutschen Schulen im Ausland, denn materielle Hilfen allein reichen oft nicht aus. Pers?nliche Kontakte zu den im Ausland t?tigen Deutschen spielen eine wichtige psychologische Rolle. Er finanziert sich durch Beitr?ge seiner Mitglieder, die sowohl natürliche als auch juristische Personen sein k?nnen, und durch freie oder zweckgebundene Spenden, ohne dass Verwaltungskosten in Abzug gebracht werden. Beitr?ge und Spenden kommen in voller H?he den deutschen Auslandsschulen zu Gute.
Gemeinnützigkeit
Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen ist wegen seiner F?rderung von Bildung und Erziehung vom Finanzamt Berlin als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenbescheinigungen zur Vorlage bei der Steuerbeh?rde zu erteilen.? Bitte nutzen auch Sie die M?glichkeiten des Freundeskreises deutscher Auslandsschulen und unterstützen Sie seine Arbeit durch eine Mitgliedschaft oder durch Spenden.
Kontakt
Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen e. V.
Breite Stra?e 29
10178 Berlin
Telefon +49 30 20308 2517
Fax +49 30 20308 52517
IBAN: DE93 1004 0000 0267 2830 00
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank AG Berlin
Vorsitzender: Peter Adrian
Stv. Vorsitzender: Dr. Martin Wansleben
Gesch?ftsführer: Dr. Oliver Heikaus
Assistenz: Katrin Butzin