Der NEA richtet sich an maximal fünf Jahre alte?Unternehmen und Organisationen aus Deutschland, die mit ihrer auf Wachstum angelegten Idee Antworten auf die sozialen und ?kologischen Fragen unserer Zeit geben.
Die Preisverleihung in?der sechsten Runde fand?am 4. Dezember 2020 digital statt. Dabei?stellten sich die insgesamt acht?Finalisten?in Live-Pitches?der Expertenjury und einem online zugeschalteten Publikum?vor. ?
Gewonnen haben:
- Bracenet (Hamburg):
Das Start-up Bracenet hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Meere von "Geisternetzen" zu befreien, das sind nicht mehr genutzte Fischernetzte, die im Wasser treiben oder am Grund festh?ngen. Gemeinsam mit den Partnern Ghost Diving, Healthy Seas und Nofir werden die Netze geborgen, gereinigt, sortiert und in Armb?nder (Bracenets) und Hundeleinen verarbeitet. mehr darüber
?? - RITTEC Umwelttechnik (Lüneburg)
Mit revolPET hat das Unternehmen in Kooperation mit der TU Braunschweig eine ?kologische und ?konomische Technologie zur Rückgewinnung der Monomere aus Polyethylenterephthalat- (PET-) Abf?llen entwickelt. Denn viele PET-Verpackungen k?nnen derzeit nicht recycelt werden; bunte oder mehrschichtige Verpackungen werden bislang vornehmlich verbrannt. mehr darüber
?? - Too Good To Go (Berlin)
über die Plattform "Too Good To Go" k?nnen Gastronomen auch kleinere Mengen überproduziertes Essen zu einem vergünstigen Preis an Selbstabholer abgeben. Mit ihrer gleichnamigen App tr?gt "Too?Good To Go" seit 2017 so dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. mehr darüber
Infos rund um den Wettbewerb und zu den?fünf weiteren Finalisten?Airpaq, respeggt, TopFarmers, MYLILY und SolarWorX sowie Rückblicke auf die vorangegangenen Runden?gibt es unter der Adresse www.nexteconomyaward.de.