
Seit 1999 Sitz des DIHK: das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
© DIHK / Mona Moraht
Seit 1999 Sitz des DIHK: das Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin
© DIHK / Mona Moraht
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag? e. V. (DIHK) vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland. Seine Mitglieder sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit mehreren Millionen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen – vom Kiosk-Besitzer bis zum Gro?konzern.
Für diese Unternehmen engagiert sich der DIHK gegenüber Politik, Verwaltung und ?ffentlichkeit. Er setzt sich auf Bundes- und Europaebene für die gewerbliche Wirtschaft ein – beispielsweise für weniger Bürokratie, freien Handel oder schnelles Internet. Das Ziel: gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften.
Der DIHK bündelt die Interessen der Betriebe über alle Branchen und Wirtschaftszweige hinweg in demokratischer und abw?gender Weise. Diese werden ihm durch die IHKs vermittelt. So vielf?ltig wie die Unternehmenslandschaft in Deutschland ist, so vielf?ltig gestaltet sich auch das Meinungsspektrum zu den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Themen.
Der DIHK berücksichtigt bei der Sondierung und Abw?gung der Unternehmensrückmeldungen dieses Meinungsspektrum. Dabei nimmt er auch relevante Mindermeinungen in seine Darstellung auf. Schlie?lich sind Politik und Verwaltung darauf angewiesen, dass ihnen die Informationen aus der gewerblichen Wirtschaft m?glichst umfassend vermittelt werden. Auf diesem Weg entwickelt der DIHK gemeinsame Positionen der deutschen Wirtschaft – und gestaltet die wirtschaftspolitische Meinungsbildung in Berlin und Brüssel ausgewogen und authentisch mit.
Dabei entwickeln Unternehmerinnen und Unternehmer in ehrenamtlichen Gremien die wirtschaftspolitischen Positionen, die der DIHK vertritt, ma?geblich mit. Unterstützt werden die ehrenamtlichen Organe durch mehr als 200 Mitarbeiter in Berlin und Brüssel. Der DIHK-Hauptgesch?ftsführer leitet die Gesch?fte des DIHK und wird von der Vollversammlung bestellt.
Darüber hinaus koordiniert der DIHK das Netzwerk von mehr als 140 Auslandshandelskammern, Delegationen und Repr?sentanzen der Deutschen Wirtschaft in 92 L?ndern.
Institutioneller Sitz des DIHK ist dort, wo Bundesregierung und Bundesparlament ihren Sitz haben. Das war von Juni 1949 bis September 1999 Bonn. Seit dem 1. Oktober 1999 ist es Berlin. Der DIHK ist im Register der Interessenvertreter der Europ?ischen Kommission registriert (Nr. 22400601191-42).
Die Satzung des DIHK in der Fassung vom 25. M?rz 2020 gibt es hier zum Download:
Den aktuellen Jahresbericht des DIHK finden Sie hier:
DIHK … das ist doch was mit Handelskammer? Ja, fast. Unsere Volont?rin?Michelle Schr?der hat bei Pressesprecher Christian Jekat mal ganz genau nachgefragt: Wie vertritt der DIHK die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland? Wofür setzen wir uns ein? Was machen wir für junge Menschen? Wie und warum ist der DIHK im Ausland unterwegs? In unserem Erkl?rvideo gibt’s die Antworten.
GemeinsamWirtschaftSt?rken